Home

Schweizerischer Arbeitgeberverband

Bildung Berufliche Grundbildung

Ferien-Debatte: Es braucht flexible Lösungen

21. August 2025 News

Eine von Gewerkschaftsseite lancierte Petition fordert acht Wochen Ferien für Lernende. Aus Sicht der Arbeitgeber wird eine staatlich verordnete, substanzielle Erhöhung der Ferienwochen den vielfältigen Bedürfnissen der Lernenden nicht gerecht, sondern setzt vielmehr Betriebe unnötig unter Druck. Zudem schadet diese politisch motivierte Aktion den aktuellen Bestrebungen, in der Verbundpartnerschaft konstruktive Diskussionen zur Attraktivität der Berufsbildung zu führen.

Sozialpolitik Altersvorsorge

AHV-Finanzperspektiven: Es braucht dringend Finanzierungslösungen und keinen weiteren Ausbau

20. August 2025 News

Das Bundesamt für Sozialversicherungen hat heute die neuen AHV-Finanzperspektiven veröffentlicht. Diese zeigen, dass die 1. Säule ab 2026 – also in dem Jahr, in dem die 13. AHV-Rente zum ersten Mal ausbezahlt wird – ein Umlagedefizit erwartet. Es braucht also dringend eine Finanzierungslösung. Am solidarischsten erfolgt diese über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer. Langfristig sind jedoch zwingend strukturelle Massnahmen notwendig.

Bildung Höhere Berufsbildung

Stärkung der Höheren Berufsbildung schafft erste Hürde

20. August 2025 News

Die Ständerätliche Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK-S) spricht sich mit einer klaren Mehrheit für das verbundpartnerschaftlich abgestützte Massnahmenpaket zur Stärkung der Höheren Berufsbildung aus. Aus Sicht des Schweizerischen Arbeitgeberverbands und des Schweizerischen Gewerbeverbands ist dies ein wegweisender Entscheid, um die gesellschaftliche Anerkennung der Berufsbildung in der Gesellschaft zu stärken.

Arbeitsmarkt

Lohnrunde 2026: Gemeinsam stark durch die Krise dank Stabilität statt überzogener Forderungen

19. August 2025 Meinungen Patrick Chuard-Keller

Die neuen US-Zölle auf Schweizer Exporte ändern die Vorzeichen der Lohnrunde 2026: Sie treffen den wichtigsten Absatzmarkt der Industrie hart und gefährden Arbeitsplätze im Inland. Jetzt gilt: Stabilität wahren mit massvollen Lohnerhöhungen, Arbeitsplätze sichern und den Werkplatz Schweiz stärken.

Allgemein

Wirtschaft lanciert digitale Plattform «civic» zur Stärkung des Erfolgsmodells Schweiz

13. August 2025 Medienmitteilungen

Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV), economiesuisse und der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) als Gründungsmitglieder sowie der Branchenverband Swissmem als weiteres Mitglied lancieren eine neue digitale Infrastruktur zur Unterstützung der Unterschriftensammlung für Initiativen, Referenden und Petitionen, die das liberale Erfolgsmodell Schweiz stärken. civic will die Stimme all jener hörbarer machen, die sich für konstruktive Vorschläge und langfristige Lösungen für eine erfolgreiche Schweiz einsetzen.

5 Fragen an...
Allgemein

«Zeitliche Verbrauchs-Verschiebungen bringen keine Einsparung»

16. August 2022 5 Fragen an... Stefan Heini

Eine mögliche Energiemangellage im Winter führt bei den Mitgliedern des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) teilweise zu Verunsicherung. Zwar haben sich die meisten Unternehmen schon mit dem Szenario einer Energieknappheit befasst, aber in der Umsetzung gibt es zahlreiche offene Punkte. Der SAV hat nachgefragt beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), beim Bundesamt für Energie (BFE) und beim Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL).

Bildung Berufliche Grundbildung

«Unser duales Berufsbildungssystem wird vielfach unter Wert gehandelt»

9. August 2022 5 Fragen an... Jonas Lehner

In diesem Jahr findet die dritte Ausgabe der nationalen Berufsmeisterschaften, SwissSkills, in Bern statt. Dabei werden rund 150 Berufe präsentiert und Tausende Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Interessierte aus der ganzen Schweiz werden erwartet. OK-Präsident Daniel Arn erklärt, weshalb es diesen Grossanlass dringend braucht.

Mehr
Positionen
Bildung Volksschule Berufliche Grundbildung

Fehlgeleitete Diskussion über Schulnoten

6. Februar 2024 Positionen

Sollen Schulnoten abgeschafft werden oder sind sie unverzichtbar? Dies ist ein heiss diskutiertes Thema, sei es am Familientisch oder unter den Spezialisten der Bildungspolitik. Doch die Diskussion dreht sich um die falschen Fragen.

Arbeitsmarkt Arbeitskräfte

Arbeitgeber fordern bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

6. März 2020 News Positionen

Mütter sind wegen ungenügender Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen stark unterdurchschnittlich im Arbeitsmarkt aktiv. Der Schweizerische Arbeitgeberverband fordert deshalb Verbesserungen und nimmt dabei neben den Arbeitgebern und den Familien auch den Staat in die Pflicht.

Mehr
Medienmitteilungen
Allgemein

Wirtschaft lanciert digitale Plattform «civic» zur Stärkung des Erfolgsmodells Schweiz

13. August 2025 Medienmitteilungen

Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV), economiesuisse und der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) als Gründungsmitglieder sowie der Branchenverband Swissmem als weiteres Mitglied lancieren eine neue digitale Infrastruktur zur Unterstützung der Unterschriftensammlung für Initiativen, Referenden und Petitionen, die das liberale Erfolgsmodell Schweiz stärken. civic will die Stimme all jener hörbarer machen, die sich für konstruktive Vorschläge und langfristige Lösungen für eine erfolgreiche Schweiz einsetzen.

Allgemein

Bilaterale III: Wirtschaft unterstützt das Paket und fordert unternehmensfreundliche Umsetzung

11. Juli 2025 Medienmitteilungen

Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) und economiesuisse unterstützen das aussenpolitisch mit der Europäischen Union (EU) ausgehandelte Vertragspaket der Bilateralen III. Die Wirtschaft fordert eine schlanke und unternehmensfreundliche Umsetzung in der Schweizer Gesetzgebung. Die Massnahme 14 im Bereich des Kündigungsschutzes wird abgelehnt. Eine abschliessende Beurteilung des Gesamtpakets erfolgt nach der parlamentarischen Beratung.

Mehr
Medienbeiträge
Arbeitsmarkt Arbeitskräfte Lohnfragen

Breite Allianz für Kita-Unterstützung

19. Dezember 2022 Medienbeiträge Valentin Vogt

Eine Vorlage der WBK-N will die familienergänzende Kinderbetreuung in der Schweiz aufwerten. Die Arbeitgeber begrüssen, dass etwas gegen die aktuellen Missstände gemacht wird, stellen hinter die finanzielle Dimension der Vorlage aber ein Fragezeichen.

Arbeitsmarkt Arbeitszeit

«Eine Flexibilisierung bedeutet nicht längere Arbeitszeiten»

14. November 2022 Meinungen Medienbeiträge Daniella Lützelschwab

Die Digitalisierung und die Pandemie haben neue Arbeitsrealitäten geschaffen. Man müsse sich bewusst sein, dass das aktuell geltende Arbeitsgesetz diesen Realitäten zum Teil nicht mehr gerecht werden kann, erläutert Daniella Lützelschwab gegenüber dem ti&m-Magazin.

Mehr