Home

Schweizerischer Arbeitgeberverband

Arbeitsmarkt Allgemein Arbeitskräfte

Die Arbeitgeber unterstützen die Individualbesteuerung

15. Oktober 2025 News

Der Schweizerische Arbeitgeberverband unterstützt die Einführung der Individualbesteuerung. Sie ist ein wirksamer Hebel zur besseren Ausschöpfung des inländischen Arbeitskräftepotenzials. Zudem leistet die Reform einen wichtigen Beitrag zu einem modernen Steuersystem.

Allgemein

Arbeitgeber für Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz-EU

14. Oktober 2025 Medienmitteilungen

Der Vorstand des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes hat heute über die Bilateralen III beraten und mit grosser Mehrheit eine Zustimmung zum vorliegenden EU-Verhandlungspaket beschlossen. Die Vorteile, namentlich die Stabilität, Planungssicherheit und Rechtssicherheit, überwiegen klar. Ein Ausbau des Kündigungsschutzes wird dagegen – weil sachfremd – abgelehnt.

Allgemein

Offener Brief an die Wirtschaft für mehr Unterstützung der Armeeangehörigen

10. Oktober 2025 Medienmitteilungen Severin Moser

Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, und Severin Moser, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbands, haben sich diese Woche mit einem offenen Brief gemeinsam an die Schweizer Wirtschaft gewandt, um sie zu mehr Unterstützung und Verständnis für die Militärdienstpflicht der Arbeitnehmenden aufzufordern. Zuvor hatten in den Medien mehrere junge Betroffene von ihren Erfahrungen berichtet.

Sozialpolitik

Anreize für eigenverantwortliche Vorsorge gehören gestärkt statt geschwächt

7. Oktober 2025 Meinungen Barbara Zimmermann-Gerster

Wer eigenverantwortlich fürs Alter spart, erhöht nicht nur die Chance auf einen sorgenfreien dritten Lebensabschnitt, sondern entlastet auch die Allgemeinheit. Dieses Sparen muss gemäss Bundesverfassung vom Bund ausdrücklich gefördert werden. Umso unverständlicher ist es, wenn im Rahmen des Entlastungspakets 27 (EP 27) Kapitalbezüge aus der 2. und 3. Säule höher besteuert werden sollen. Wer fürs Alter spart, muss belohnt, nicht bestraft werden. Der Rotstift muss im EP 27 bei den Ausgaben angesetzt werden.

Sozialpolitik Invalidenversicherung

Ständerat befürwortet pragmatische Lösung zur Schuldentilgung der IV

25. September 2025 News

Die Arbeitgeber begrüssen, dass sich der Ständerat für eine Motion ausspricht, die die Schaffung einer gesetzlichen Grundlage zur Rückzahlung der IV-Schuld gegenüber der AVH fordert. Für sie muss die IV-Sanierung auf der Ausgabenseite erfolgen. Dazu gehört auch, die Finanzflüsse in der IV transparent zu klären und gegebenenfalls anzupassen.

5 Fragen an...
Allgemein

«Zeitliche Verbrauchs-Verschiebungen bringen keine Einsparung»

16. August 2022 5 Fragen an... Stefan Heini

Eine mögliche Energiemangellage im Winter führt bei den Mitgliedern des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) teilweise zu Verunsicherung. Zwar haben sich die meisten Unternehmen schon mit dem Szenario einer Energieknappheit befasst, aber in der Umsetzung gibt es zahlreiche offene Punkte. Der SAV hat nachgefragt beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), beim Bundesamt für Energie (BFE) und beim Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL).

Bildung Berufliche Grundbildung

«Unser duales Berufsbildungssystem wird vielfach unter Wert gehandelt»

9. August 2022 5 Fragen an... Jonas Lehner

In diesem Jahr findet die dritte Ausgabe der nationalen Berufsmeisterschaften, SwissSkills, in Bern statt. Dabei werden rund 150 Berufe präsentiert und Tausende Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Interessierte aus der ganzen Schweiz werden erwartet. OK-Präsident Daniel Arn erklärt, weshalb es diesen Grossanlass dringend braucht.

Mehr
Positionen
Bildung Volksschule Berufliche Grundbildung

Fehlgeleitete Diskussion über Schulnoten

6. Februar 2024 Positionen

Sollen Schulnoten abgeschafft werden oder sind sie unverzichtbar? Dies ist ein heiss diskutiertes Thema, sei es am Familientisch oder unter den Spezialisten der Bildungspolitik. Doch die Diskussion dreht sich um die falschen Fragen.

Arbeitsmarkt Arbeitskräfte

Arbeitgeber fordern bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

6. März 2020 News Positionen

Mütter sind wegen ungenügender Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen stark unterdurchschnittlich im Arbeitsmarkt aktiv. Der Schweizerische Arbeitgeberverband fordert deshalb Verbesserungen und nimmt dabei neben den Arbeitgebern und den Familien auch den Staat in die Pflicht.

Mehr
Medienmitteilungen
Allgemein

Arbeitgeber für Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz-EU

14. Oktober 2025 Medienmitteilungen

Der Vorstand des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes hat heute über die Bilateralen III beraten und mit grosser Mehrheit eine Zustimmung zum vorliegenden EU-Verhandlungspaket beschlossen. Die Vorteile, namentlich die Stabilität, Planungssicherheit und Rechtssicherheit, überwiegen klar. Ein Ausbau des Kündigungsschutzes wird dagegen – weil sachfremd – abgelehnt.

Allgemein

Offener Brief an die Wirtschaft für mehr Unterstützung der Armeeangehörigen

10. Oktober 2025 Medienmitteilungen Severin Moser

Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, und Severin Moser, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbands, haben sich diese Woche mit einem offenen Brief gemeinsam an die Schweizer Wirtschaft gewandt, um sie zu mehr Unterstützung und Verständnis für die Militärdienstpflicht der Arbeitnehmenden aufzufordern. Zuvor hatten in den Medien mehrere junge Betroffene von ihren Erfahrungen berichtet.

Mehr
Medienbeiträge
Arbeitsmarkt Arbeitskräfte Lohnfragen

Breite Allianz für Kita-Unterstützung

19. Dezember 2022 Medienbeiträge Valentin Vogt

Eine Vorlage der WBK-N will die familienergänzende Kinderbetreuung in der Schweiz aufwerten. Die Arbeitgeber begrüssen, dass etwas gegen die aktuellen Missstände gemacht wird, stellen hinter die finanzielle Dimension der Vorlage aber ein Fragezeichen.

Arbeitsmarkt Arbeitszeit

«Eine Flexibilisierung bedeutet nicht längere Arbeitszeiten»

14. November 2022 Meinungen Medienbeiträge Daniella Lützelschwab

Die Digitalisierung und die Pandemie haben neue Arbeitsrealitäten geschaffen. Man müsse sich bewusst sein, dass das aktuell geltende Arbeitsgesetz diesen Realitäten zum Teil nicht mehr gerecht werden kann, erläutert Daniella Lützelschwab gegenüber dem ti&m-Magazin.

Mehr